am 20.04.2013
betreuender Lehrer: Thore Schick
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Sportprofil der JRS bietet seinen Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 6--9 im Fach Sport ein intensives sportliches Angebot.
am 20.04.2013
betreuender Lehrer: Thore Schick
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. Valentin – Südtirol die „Zweite“. Nach einem sehr erfolgreichen Skischullandheim im Vorjahr, bei dem alle viel gelernt haben, ging es am 13. Januar zum zweiten Mal auf die Haider Alm. Die 6c mitsamt ihren Begleitpersonen Frau Wiemann, Herr Spengler, Herr Schemenauer sowie dem Klassenlehrer Herr Schick zog es erneut in das wunderschöne Skigebiet am Reschensee. Doch dieses Jahr standen wir alle statt auf zwei Brettern nur auf einem. Dem Snowboard. Nur 2 Schüler hatten bereits Erfahrungen auf dem Brett gesammelt, für alle anderen war es Neuland. Um fit und gestärkt in den Tag zu starten gab es jeden Tag ab 8 Uhr ein reichhaltiges Frühstück. Im Anschluss daran ging es ab 9:30 auf die Piste, wo in verschiedenen Gruppen das Snowboardfahren erlernt wurde. Um 12 Uhr brauchten dann alle wieder eine kleine Verschnaufpause von 45 Minuten. Nicht zuletzt half das phänomenale Essen des Küchenteams, dass alle mittags wieder vollen Einsatz zeigen konnten. Der Mittagskurs dauerte dann von 13:45 Uhr bis 15:30 Uhr. Oft wurden im Anschluss noch Spiele im Schnee veranstaltet. Nach der nun folgenden Duschstunde und der Lesestunde gab es in gemütlichem Rahmen das Abendessen. Darauf folgte das abwechslungsreiche Abendprogramm. Ob beim Pokern, bei Wetten dass, bei Wer wird Millionär, beim Kinoabend oder der Abschlussparty, alle hatten eine Menge Spaß und viele unvergessliche Momente.
Nach diesen tollen Erfahrungen in den Schneesportarten wird sich die Klasse innerhalb des Sportprofils nächstes Jahr im Kanufahren probieren. Wir freuen uns schon sehr auf dieses neue Erlebnis mit den Schülern, das erst die rege Unterstützung des Fördervereins möglich macht.
(Thore Schick)
Erneute Auflage der Frühlingsläufe. Für über 100 Sportklassenschülerinnen und –schüler hieß es beim Herrenberger Frühlingslauf: Start frei! Die Klassen 5c und 6c hatten 1000 m zu bewältigen, die älteren aus 7c bis 9c waren mit 3300m dabei. Auch die Sportlehrer Thomas Spengler, Thore Schick und Sebastian Gleffe ließen es sich nicht nehmen, diese Strecke zu absolvieren. Besonders spannend war dabei das Duell von Thorben Schick und Jan Henry Barthel ( 9c) gegen ihren Klassenlehrer Thomas Spengler, der allerdings nichts anbrennen ließ und als Sieger über diese Stecke hervorging.
Die Sportklässler, die an diesem Samstag wegen diverser Rundenspiele im Handball, Fußball und Tanzen nicht teilnehmen konnten, waren am Sonntag darauf beim Kayher Kirschblütenlauf gefordert. Dabei schlugen sich Lukas Boy aus der 6c auf der 1000m – Strecke recht gut, ebenso Marvin Wolf und Naomi Henn (7c) auf der 3300m Strecke.
Die Fachschaft Sport ist seit geraumer Zeit, dank des Fördervereins, stolzer Besitzer einer vollwertigen Baseballausrüstung für 32 Kinder.
Es wurden extra Rechts- und Linkshänderhandschuhe sowie Baseballschläger, Batting Tee, Bälle und ein Homeplate Set angeschafft. Das Set kann in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden. Es dient nicht nur zur Schulung des Zielspiels Baseball, sondern kann ebenso in Kombination mit anderen kleinen Spielen eingesetzt werden. Der Fachbereich Sport kann den Schülerinnen und Schülern somit neue Einblicke in eine weitere Trendsportart bieten und vor allen Dingen die Schüler der Sportklassen vor weitere sportliche Herausforderungen stellen. Bisher konnten erste Schnupperversuche in der Halle gestartet werden. Jedoch liegt der Reiz des Spiels am Spiel im Freien. Die Schülerinnen und Schüler sind ebenso gespannt auf den kommenden Sommer wie die Sportlehrer und Sportlehrerinnen um die neue Ausrüstung gleich im Freien richtig einweihen zu können.
(Sebastian Gleffe)
Die Sportklasse der 5c hat am Ende des Schuljahres 2010-2011 eine tolle Erfahrung in Kooperation mit dem Reitverein in Herrenberg machen können. Zuerst konnten wir in einer 2-stündigen Veranstaltung an der JRS das Verhalten der Pferde und Grundkenntnisse bezüglich Stallverhalten kennenlernen. In der Halle wurde dann partnerweise geübt, wie Pferde angebunden werden und das Pferd in außergewöhnlichen Situationen reagieren könnte.
An zwei weiteren Veranstaltungen wurde jeweils die Hälfte der Klasse im Reitstall in Herrenberg beim striegeln, Hufe auskratzen oder bürsten aktiv. Auf diese Weise konnten wir die Pferde kennenlernen und erste Ängste gegenüber diesen „Riesen“ abbauen. Nach dieser intensiven Phase ging es in die Reithalle und in Partnerarbeit wurden die Pferde mit Ihren Reitern über Hindernisse und im Slalom durch die Halle geführt. Nur wer Selbstvertrauen hatte konnte sein Pferd richtig führen und die Kontrolle behalten. Ein weiterer Höhepunkt zu Ende des Reittrainings war für uns das Voltigieren. Wir mussten freihändig und im Trab auf dem Pferd bestehen. Nicht nur den Mädchen gefiel der Umgang mit dem Pferd, sondern auch die Jungs hatten richtig Spaß und könnten sich so eine Veranstaltung in Zukunft erneut vorstellen. So verging ein sehr erlebnisreicher Morgen und die Sportklasse konnte hiermit einen weiteren Einblick in eine Natursportart bekommen.
Vielen Dank für die Unterstützung des Fördervereins!
(Thore Schick)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir Eltern möchten uns beim Förderverein für die Unterstützung bei der Beschaffung von einheitlichen T-Shirts für gemeinsame öffentliche Auftritte der Sportklassen bedanken. Nachfolgend möchte ich die Entstehungsgeschichte dieser Aktion erzählen.
Im Rahmen eines Elternstammtisches im November '08 wurde die Idee einer Beteiligung der Sportklasse(n) bei einem öffentlichen Sportevent geboren. Die anwesenden Eltern waren sich schnell einig, dass dies nur mit einem einheitlichen T-Shirt stattfinden sollte. Von der Teilnahme an Läufen, Sportabzeichen bis hin zu Turnieren war alles vertreten. Damit neben der sportlichen Aktivität auch die geistige nicht zu kurz kommen sollte, beschloss der Kreis, dass die Kinder ihr T-Shirt im Kunstunterricht selbst entwerfen sollten. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Zagorsky für die Durchführung der T-Shirt-gestaltung der 5C. Die Kosten sollten 10 EUR nicht übersteigen.
Mittels Protokoll wurde der Gedanke an die restlichen Eltern und den Klassenlehrer Herr Rösch mitgeteilt. Parallel hierzu machten sich ein paar Eltern Gedanken über die Ausführung der T-Shirt Herstellung, um den Preis zu erreichen. Erste Kontakte zum Förderverein zwecks Sponsoring wurden geknüpft. Mit ein paar Vorgaben machte sich die Klasse an die Gestaltung ihres T-Shirts.
Im März fand der Elternabend statt an dem das OK der restlichen Eltern eingeholt werden sollte, sowie an welchem Event die Kinder teilnehmen sollten. Hier wurde der Kayher Kirschblütenlauf ausgewählt. Die Kinder stellten ihren Entwurf vor. Herr Rösch eröffnete der Versammlung, dass noch 3 weitere Sportklassen mitmachen würden und er eine günstige Firma für die Produktion der T-Shirts an der Hand hat.
In der Folge verhandelten wir mit der Firma wie der Kinderentwurf umgesetzt werden konnte. Bei einem längeren Ortstermin wurden die T-Shirt-Qualität sowie der Entwurf der Shirts der anderen Klassen diskutiert und der Entwurf der 5C stand auf der Kippe. Nur Dank der Idee des Firmeninhabers, statt eines Druckes eine Kopie des Entwurfes zu machen konnte das gemeinsame Kostenziel erreicht werden.
Mittlerweile war es schon April geworden, die Anmeldungen zum Lauf wurden getätigt, die T-Shirts waren noch nicht fertig. Am Donnerstag vor dem Lauf konnten diese endlich verteilt werden.
Am 26.4. war es endlich soweit, die Eltern der 5C trafen sich im Schiesstäle zur gemeinsamen Fahrt nach Kayh, 2 Kinder konnten leider nicht teilnehmen. Die Startnummern wurden in der Grafenberghalle ausgegeben und an die Teilnehmer verteilt. Die Eltern waren mindestens genauso aufgeregt wie die Kinder ob des professionellen Ambientes der Veranstaltung. Unsere Klassen machten Aufwärmübungen und gingen die Strecke ab.
Nach den Läufen für die Kleinsten kamen noch die Kleineren dran.
Alle hatten Spass und gaben ihr Bestes.
(Jochen Raschbacher, Elternvertreter 5c)
Zum ersten Mal nahmen wir, die Sportklassen 5c bis 8c, an diesem Lauf teil. Viele Schweißperlen kostete dieses Ereignis bereits im Vorfeld. Unsere Sportlehrer/innen scheuchten uns durchs Gelände, schließlich sind 3,8 km nicht ohne. Auch in den Osterferien wurden einige in Kayh gesichtet, die die Strecke abliefen oder mit dem Fahrrad abfuhren. Als wir ein paar Tage vor dem Großereignis unsere T-Shirts bekamen, war uns klar, dass es wirklich ernst war. Noch am Freitag davor radelte die 7c und einige aus der 8c mit ihren Sportlehrern nach Kayh, um den Streckenverlauf und die Steigung richtig einzuschätzen.
Am Sonntag war es dann soweit. Jeder bekam eine Startnummer, die Aufregung wurde immer größer. Während die „Jüngeren“ mit kürzeren Strecken dran waren, liefen wir uns warm, dehnten uns und stellten uns dann an den Start. Die schwarzen T-Shirts mit pinkfarbener Aufschrift stachen eindeutig in dem Gedränge heraus. Der erlösende Startschuss fiel und zusammen mit den Erwachsenen ging`s los.So nach und nach zog sich das Feld weiter auseinander, jeder war mit sich beschäftigt und so konnten wir die Kirschblüte sicher nicht gebührend bewundern. Wir gaben alles und unsere Freude war groß, als wir Richtung Ziel kamen und Eltern, Lehrer und Freunde uns nochmals anfeuerten. Wir holten das Letzte aus uns heraus und haben wirklich alle Grund, stolz auf uns zu sein!!!
Besonders grandios war die Leistung von Tobias Wurmhöringer aus der 8c, der die Strecke in 14:52 lief. Das schnellste Mädchen der 8c war Anna Würthner mit 19:11.
Die 7c stach hervor mit Ines Vetter (20:44) und Christoph Winterhalter (18:43), die Erfolgreichsten der 6c waren Thorben Koch (16:43) und Nora Johnson (21:51) und die 5c brillierte auf ihrer 1000m - Strecke mit Tobias Will (3:47) 4. Platz und Anna Roll (3:52 ) 1. Platz.
.
Wir blieben bis zur Siegerehrung, nahmen unsere Urkunden und Preise in Empfang und genossen die verdiente Rote Wurst.
Wir möchten uns auch bedanken sowohl beim Förderverein und Sport-Sehner, die den größten Teil der T-Shirts finanziert haben als auch bei den beteiligten Lehrern, die uns unterstützt haben.
Diese Veranstaltung war einfach ein super Erlebnis!!!
(in Anlehnung an Vanessa, Hanna und Erika Klasse 7c)
2 Handball-Schulmannschaften der Jerg-Ratgeb-Realschule engagieren sich im Projekt "Jugend trainiert für Olympia. Damit die Turnierteilnahmen auch in angemessenem Outfit durchgeführt werden können, hat der Förderverein beide Schulmannschaften mit Trikots ausgestattet.
Die Übergabe der Handballtrikots war aus terminlichen Gründen leider nicht gemeinsam mit den beiden Handballmannschaften möglich. Alternativ stellte sich für den Fototermin eine Schuklasse, die sich gerade zum Sportunterricht umgezogen hatte, als Models zur Verfügung.
Die beiden Lehrer Hermann Rösch, Leiter der Fachschaft Sport (rechts), und Kai Wohlbold, Leiter des Projekts "Jugend trainiert für Olympia" präsentieren stolz Vorder- und Rückseite der Handballtrikots.
Trikots für die Handballer der Jerg-Ratgeb-Realschule
Seite 7 von 8