Seit gestern wird im künftigen Boulderraum gehämmert und geschreinert. Somit wird bald nach Osterferien die Anlage fertig sein.
Der Termin für die offizielle Einweihungsfeier wird in Kürze festgelegt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Sportprofil der JRS bietet seinen Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 6--9 im Fach Sport ein intensives sportliches Angebot.
Seit gestern wird im künftigen Boulderraum gehämmert und geschreinert. Somit wird bald nach Osterferien die Anlage fertig sein.
Der Termin für die offizielle Einweihungsfeier wird in Kürze festgelegt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 11.04.2014 war es nun endlich soweit. Die große Siegerehrung des Sponsorenlaufs fand in der Aula der JRS statt. Es wurden Preise für die beiden besten Klassen sowie die besten Läuferinnen und Läufer jeder Klassenstufe vergeben.
Die Einzelpreise waren Amazongutscheine im Wert von 30 Euro. Zudem konnten die Gewinner sich noch einen weiteren Preis (z.B. T-shirt, Turnbeutel oder einen Ball) aussuchen.
Die lauffreudigsten Klassen wurden mit einem Zuschuss von 100 Euro in die Klassenkasse belohnt.
Die weitaus beste Klasse der Schule mit einem Rundendenddurchschnitt von 19.4, war die Klasse der 7c.
Die detailierten Siegerlisten stehen hier zum Download bereit.
In den nächsten Wochen wird noch ein Designwettbewerb zur Gestaltung des Abgangs zum Boulderraums stattfinden.
Der Termin für die offizielle Einweihungsfeier wird in Kürze festgelegt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die "Sport-Läuferklasse" von morgen GB-Foto: Schmidt
Sport und Spaß - Dass man Spaß haben kann beim Laufen, das haben einige Schüler der Jerg-Ratgeb-Realschule durch ihr Läufer-Outfit kenntlich gemacht. Die für gewöhnlich bei solchen Anlässen anzutreffende Funktionsbekleidung hatten einige von ihnen gegen eine Kostümierung getauscht, die man eher beim Fasching oder Theatersport vermuten würde. Katharina Strohäker zum Beispiel trug die Haare zu Pippi-Langstrumpf-Zöpfen geflochten und dazu geringelte Kniestrümpfe nebst Rock und Bluse. Mareike Schick und Michelle Wunschik hatten übergroße, dafür umso schickere Sonnenbrillen auf der Nase und Angela Foltyn unterstrich mit ihrem blütenweißen Ballettröckchen um die Hüften die Leichtigkeit des Laufens. Dass Verkleidung auch Handicap sein kann, musste sich Leon Waidelich eingestehen: Er hatte nach kurzer Zeit auf der Jedermannrunde seine schwarze Lockenperücke wieder vom Kopf genommen.
Doppelstart - Insgesamt fünf Teilnehmer (Wolfgang Gauß, Benjamin Schmid, Marcus Baur, Jens Eichhorn und Rainer Sattler) des Hauptlaufs sind beim anschließenden Staffellauf noch ein zweites Mal gestartet. Die schnellste Runde haben sie einem anderen überlassen. Nico Damrat, einer der drei „jungen Wilden" der LG
Rems-Welland im von Marcus Baur gemeldeten Team „Baur-Brüder & Friends", lief sie in 10:59 Minuten. Während sich frühzeitig schon ein Start-Ziel-Sieg für das Team Vorsicht Elch Herrenberg abzeichnete, wurde um die Folgepositionen kräftig gerangelt. Thomas Musielak und Joachim Brenner hatten nach zwei Runden das Team LT VfL Herrenberg auf Platz zwei gebracht, das Team Specialized Concept Store Herrenberg des ehemaligen Gerolsteiner Radprofis Ronny Scholz (Gültstein) war ihnen jedoch auf den Fersen. Wolfgang Gauß nahm dann die Verfolgung auf und konnte im Duell mit Jochen Nüßle tatsächlich noch Boden gutmachen. Für die Agenda 2020 ging der für die gesamte Streckenabsicherung des Frühlingslaufes zuständige Niko Kruckenberg als Schlussläufer auf die Piste.
Chorausflug - Die Luft zum Singen haben sich fünf Mitglieder der Gärtringer Chorformation „Die Stimmbande" diesmal aufgespart. Zusammen mit ihrem Vorsitzenden Thomas Janitz waren Angela Vucenovic, Heike Sattler, Andreas Fett und Elke Stillwachs mit dabei.
Gute Frauenquote - Mit 25 Prozent vergleichsweise hoch war diesmal der Anteil an Läuferinnen beim insgesamt nur 162 Finisher zählenden Hauptlauf. Bis kurz vor Schluss lag bei den Frauen die aus dem Remstal stammende Oxana Weiler (Sport Schwab Laufteam) in Führung, quasi erst auf der Zielgeraden wurde sie von Fiona Dermann (Spvgg. Holzgerlingen, 43:31 Minuten) abgefangen. Den dritten Platz erlief Nicole Ehret vor der Nebringerin Heidi Trunk (SG Stern Sindelfingen). Sie hat sich nach längerer Wettkampf abstinenz wieder in der Szene zurückgemeldet. Hintergrund: In drei Wochen will Heidi Trunk eine Städtereise mit einem Start beim Marathon in Madrid verbinden.
Sportstipendien-Vermittler - Simon Stützel, zusammen mit Tobias Riker Sieger des 19. Herrenberger Frühlingslaufs, ist nicht nur als Läufer erfolgreich, sondern auch als Jungunternehmer. In Landau und Koblenz betreibt er die Agentur Scholarbook, die seit ihrer Gründung jährlich rund 300 Sportstipendien in die Vereinigten Staaten vermittelt. Zwölf Mitarbeiter arbeiten unter seiner Federführung. „An den US-Unis sind Studium und Sport aufeinander abgestimmt, in Deutschland gibt es nichts Vergleichbares", sagt Stützel, der ehrenamtlich auch als Aktivensprecher des Leichtathletik-Verbandes Rheinland aktiv ist und als Meeting-Direktor eines der größten Leichtathletik-Events in Deutschland agiert. Beeindruckend ist auch seine große Leistungsbreite als Athlet. Von den 1 500 Metern (3:42,11 Minuten) bis zum Halbmarathon (66:07 Minuten) stand er in den Top Ten der deutschen Jahresbestenliste.
Zahlenspiele - Vollmundig hat Peter John als Moderator des Frühlingslaufs am Samstag von 1 000 Teilnehmern an allen Veranstaltungen des Laufevents gesprochen. Gelaufen freilich sind effektiv nur 775 Teilnehmer von den Bambini bis zum Staffelläufer. Der Nachwuchs mit Schülern hat dabei zwei Drittel ausgemacht. „Die Schülerläufe sind unser Aushängeschild", sagt denn auch Timo Petersen. Eingenommen hat der VfL aber nicht nur das Startgeld der tatsächlich gestarteten Teilnehmer, sondern auch von denen, die sich vorher angemeldet haben. Die Differenz auf 1 000 erklärt das aber trotzdem nicht. Peter John wird sich beim Anblick der vielen Menschen schlichtweg verschätzt haben.
@ Fotogalerie
Vom jüngsten Herrenberger Frühlingslauf gibt es von Wolfgang Schmidt eine Fotogalerie auf der Internetseite unter der Adresse www.gaeubote.de.
(Artikel erschienen am 07.04.2014 im Gäubote Herrenberg. Wir danken der Redaktion des Gäubote für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks. Siehe auch www.gaeubote.de).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktuelle Meldung vom 03.12.2013:
Aufgrund der für den 06.12.2013 prognostizierten kalten Wetteraussichten muss dieser Sponsorenlauf leider abgesagt werden. Es wird nun für das kommende Frühjahr ein neuer Termin festgelegt.
Neuer Termin ist nun 21.03.2014.
Künftig klettern wir horizontal
Alle Klassen der Schulen werden sich an diesem Tag „mächtig ins Zeug legen“ und für den Boulderraum im Herrenberger Stadion Sponsorengelder von Firmen und Privatpersonen erlaufen. Ehrgeiziges Ziel wird es sein, an diesem Tag eine Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometern, also 5000 Stadionrunden für den Boulderraum zu absolvieren. Das entspricht ca. 170 Runden pro Klasse oder ca. 7 Runden pro Schüler der Schule.
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule werden mit ihrer Klasse dafür zwischen 11 Uhr und 17 Uhr ein 1-stündiges Zeitfenster zur Verfügung haben. Dem erfolgreichsten Läufer und der lauffreudigsten Klasse winken attraktive Preise. Der genaue Ablaufplan des Sponsorenlaufs wird Ihnen noch im Detail mitgeteilt.
Unterstützung durch Eltern, Freunde, Bekannte, Verwandte: Sie können diese schulische Veranstaltung gleich doppelt unterstützen:
1. Kommen Sie am 06.12.2013 zum JRS-Nikolaus-Sponsorenlauf ins Herrenberger Stadion und unterstützen sie lautstark unsere Läufer.
2. Werden Sie Sponsor Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter, Ihres Enkels oder Patenkindes und motivieren Sie so die Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen. Spenden Sie pro gelaufener 400m-Runde Ihres Kindes 1 Euro oder einen Betrag Ihrer Wahl und unterstützen sie so das Projekt „Boulderraum“. Und so geht’s! Einfach diese Sponsorenkarte ausfüllen und schon sind Sie als Förderer und Unterstützer dabei.
Unterstützung durch Sponsoren: Gerne möchten wir Förderer für dieses Projekt gewinnen. Der große Nikolaus-Sponsorenlauf am 6.12.2013, an dem sich die ganze Schule beteiligt, bietet dazu eine hervorragende Gelegenheit.
Alle Klassen der Schulen werden sich an diesem Tag „mächtig ins Zeug legen“ und für den Boulderraum im Herrenberger Stadion Sponsorengelder erlaufen. Ehrgeiziges Ziel wird es sein, an diesem Tag eine Gesamtstrecke von ca. 2000 Kilometern, also über 5000 Stadionrunden für den Boulderraum zu absolvieren. Das entspricht ca. 170 Runden pro Klasse.
Auch Sie können als Sponsor auftreten und durch Ihre Unterstützung die Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Spenden Sie pro gelaufener 400m-Runde einer Klasse 1 Euro oder einen Betrag Ihrer Wahl. Selbstverständlich dürfen Sie auch als Sponsor mehrerer oder verschiedener Klassen „antreten“. Allen Spendern und Sponsoren bieten wir an, auf unserer Boulderraumsponsorentafel namentlich oder mit ihrem Firmenlogo genannt zu werden. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung über diese Sponsorenkarte.
![]() |
![]() |
Quelle: Fotografiert von Jörg Denzel, Felsland, im Kepi Tübingen.
am 20.04.2013
betreuender Lehrer: Thore Schick
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. Valentin – Südtirol die „Zweite“. Nach einem sehr erfolgreichen Skischullandheim im Vorjahr, bei dem alle viel gelernt haben, ging es am 13. Januar zum zweiten Mal auf die Haider Alm. Die 6c mitsamt ihren Begleitpersonen Frau Wiemann, Herr Spengler, Herr Schemenauer sowie dem Klassenlehrer Herr Schick zog es erneut in das wunderschöne Skigebiet am Reschensee. Doch dieses Jahr standen wir alle statt auf zwei Brettern nur auf einem. Dem Snowboard. Nur 2 Schüler hatten bereits Erfahrungen auf dem Brett gesammelt, für alle anderen war es Neuland. Um fit und gestärkt in den Tag zu starten gab es jeden Tag ab 8 Uhr ein reichhaltiges Frühstück. Im Anschluss daran ging es ab 9:30 auf die Piste, wo in verschiedenen Gruppen das Snowboardfahren erlernt wurde. Um 12 Uhr brauchten dann alle wieder eine kleine Verschnaufpause von 45 Minuten. Nicht zuletzt half das phänomenale Essen des Küchenteams, dass alle mittags wieder vollen Einsatz zeigen konnten. Der Mittagskurs dauerte dann von 13:45 Uhr bis 15:30 Uhr. Oft wurden im Anschluss noch Spiele im Schnee veranstaltet. Nach der nun folgenden Duschstunde und der Lesestunde gab es in gemütlichem Rahmen das Abendessen. Darauf folgte das abwechslungsreiche Abendprogramm. Ob beim Pokern, bei Wetten dass, bei Wer wird Millionär, beim Kinoabend oder der Abschlussparty, alle hatten eine Menge Spaß und viele unvergessliche Momente.
Nach diesen tollen Erfahrungen in den Schneesportarten wird sich die Klasse innerhalb des Sportprofils nächstes Jahr im Kanufahren probieren. Wir freuen uns schon sehr auf dieses neue Erlebnis mit den Schülern, das erst die rege Unterstützung des Fördervereins möglich macht.
(Thore Schick)
Erneute Auflage der Frühlingsläufe. Für über 100 Sportklassenschülerinnen und –schüler hieß es beim Herrenberger Frühlingslauf: Start frei! Die Klassen 5c und 6c hatten 1000 m zu bewältigen, die älteren aus 7c bis 9c waren mit 3300m dabei. Auch die Sportlehrer Thomas Spengler, Thore Schick und Sebastian Gleffe ließen es sich nicht nehmen, diese Strecke zu absolvieren. Besonders spannend war dabei das Duell von Thorben Schick und Jan Henry Barthel ( 9c) gegen ihren Klassenlehrer Thomas Spengler, der allerdings nichts anbrennen ließ und als Sieger über diese Stecke hervorging.
Die Sportklässler, die an diesem Samstag wegen diverser Rundenspiele im Handball, Fußball und Tanzen nicht teilnehmen konnten, waren am Sonntag darauf beim Kayher Kirschblütenlauf gefordert. Dabei schlugen sich Lukas Boy aus der 6c auf der 1000m – Strecke recht gut, ebenso Marvin Wolf und Naomi Henn (7c) auf der 3300m Strecke.
Seite 7 von 8