Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Abschlussfahrt Klasse 10b

verantwortliche Lehrkräfte: Johannes Hilscher und Meike Hirner

Am Sonntag, 09. Juli 2023 machte sich die Klasse 10b mit ihren Lehrern Frau Hirner und Herr Hilscher auf den Weg zu ihrer dreitägigen Abschlussfahrt nach München. Nach einer entspannten Zugfahrt kam die Klasse abends im Hostel an und machte sich bereit, um auf dem Festival ToolWood am Olympiapark Essen zu gehen.

Montags fand eine kurzweilige Stadtführung in München statt. Abends wurde noch bei einem Italiener gegessen und der Abend mit Bowling beendet. Dienstags war ein kleinerer Ausflug an den Chiemsee geplant, was bei den Temperaturen eine gute Wahl war. Abends wurde beim Mexikaner gegessen und eine Schülerdisco besucht.

Mittwochs hieß es Abschied nehmen und mit dem Zug nach Hause fahren. Leider hat diese Fahrt unvergessene 11 Stunden gebraucht. Ein Sturm hatte die Hauptstrecke leider derart verwüstet und auch die Umleitungsstrecken waren betroffen. Alle kamen erschöpft und wohlbehalten zu Hause an. 

Dem Förderverein vielen Dank für die Unterstützung.

(Johannes Hilscher)

Im Kloster Bebenhausen

verantwortliche Lehrkräfte: Bettina Braun und Ina Dietrich

Am 12. Juli machte sich eine Schülergruppe aus den 7. Klassen auf nach Bebenhausen. Nachdem wir uns im katholischen und evangelischen Religionsunterricht mit dem Thema „Leben im Kloster- damals und heute“ beschäftigt hatten, waren wir nun gemeinsam unterwegs: Mit Bus und Bahn ging es nach Bebenhausen. Dort begaben sich die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung, ausgestattet mit einem Grundriss des Klosters, zunächst einmal selbst auf Spurensuche.

In Kleingruppen aufgeteilt, entdeckten und erschlossen sie sich die Bereiche des klösterlichen Lebens. Wer erledigte die ganzen Arbeiten, die in einem Kloster anfielen? Wozu dienten Kreuzgang, Refektorium, Parlatorium und Dormitorium? Auf diese und andere Fragen versuchen sie Antworten zu finden.

Anschließend wurde das Kloster noch einmal gemeinsam erkundet. Jetzt gab es die Gelegenheit, den Mitschülern die eigenen Ergebnisse vorzustellen . Viel zu schnell war die Zeit vorbei und wir mussten uns wieder auf den Weg zurück nach Herrenberg machen. 

Ein großes Danke an den Förderverein, der es uns ermöglich hat, diesen besonderen Ort mitten im Schönbuch zu erkunden.

(Bettina Braun und Ina Dietrich)

Klassenausflug der 8. Klasse
Gemeinsames Schlittschuhlaufen in der Eiswelt Stuttgart

verantwortliche Lehrkraft: Yavuz Ata

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse unternahmen am Mittwoch, 01.02.2023 einen Klassenausflug zum Schlittschuhlaufen. Die Aktivität fand in der Eishalle in Stuttgart (eiswelt) statt, wo die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, ihre Schlittschuhfähigkeiten zu testen und zu verbessern.

Die Stimmung war freudig und die Schülerinnen und Schüler unterstützten sich gegenseitig, besonders diejenigen, die zum ersten Mal auf dem Eis standen. Im Laufe des Ausflugs zeigten die Schülerinnen und Schüler eine bemerkenswerte Verbesserung in ihren Fähigkeiten und wurden zunehmend sicherer auf dem Eis.

Der Ausflug bot nicht nur eine unterhaltsame Erfahrung, sondern stärkte auch die Klassengemeinschaft, da die Schülerinnen und Schüler zusammen großen Spaß.

Insgesamt war der Klassenausflug zum Schlittschuhlaufen ein gelungenes Ereignis, das den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag bot und ihre Gemeinschaftsbildung unterstützte.

(Yavuz Ata, Klassenlehrer)

Unser Ausflug auf die Schwäbische Alb

verantwortliche Lehrkraft: Gudrun Fischer

Es wurden 3 Lehrgänge auf die Schwäbische Alb durchgeführt mit jeweils 2 Klassen. Zu jedem der 3 Ausflüge hat die verantwortliche Lehrerin Gudrun Fischer dem Förderverein einen Bericht zur Verfügung gestellt. Zwei dieser Berichte wurden von Schülern, der dritte von der Klassenlehrerin der 6d verfasst.

 

Wir fuhren am 8.00 Uhr mit vier Lehrern mit dem Bus nach Honau. Gegen 9.00 Uhr dort angekommen, wanderten wir ca. 1,5 km den Albtrauf hoch. Am Schloss angekommen, machten wir eine Vesperpause und einige coole Fotos. Es war eine mega Aussicht. Dann ging es zur Führung in das Schloss. Der Bau dauerte 2 ½ Jahre – keiner ist dabei gestorben. Im Schloss sind mir als erstes die Kanonenkugel und Kanonen aufgefallen. Im nächsten Raum waren riesen Pistolen. Dann gab es ein 1,93m langes Sektglas, das man nur zu dritt trinken konnte: der erste hob das Glas, der zweite stütze das Glas und der Dritte konnte trinken. Man durfte nur trinken, wenn man geheiratet hatte. Es gab auch noch sehr viele Rüstungen zu sehen. Nun wanderten wir 3,5 km zur Nebelhöhle. Dort bekamen wir auch eine Führung. In der Höhle waren es nur etwa 8° C. Im Winter leben hier viele Fledermäuse. Wir konnten hier viele Tropfsteine sehen, einen riesen Fußstapfen an der Decke und vieles mehr.
Als wir wieder draußen waren, haben wir ein Eis gegessen. Für mich war es richtig cool. Ich kann es nur weiterempfehlen.

(Ben G.)

 

Am 18.07.23 trafen wir (die Klasse 5a und 5c) uns 7.45 Uhr an der Bushaltestelle Berliner Straße in Herrenberg. Frau Fischer, Frau Wütz, Frau Bossert du Frau Bok empfingen uns dort.
8.00 Uhr fuhren wir nach Honau los. Nach einer Stunde Fahrt waren wir dann endlich da.
Wir wanderten 1,5 km den  Albtrauf nach oben zum Schloss Lichtenstein. Wir gingen in einen großen Burghof. Von dort bekamen wir eine tolle Führung durch die ganze Burg. Ich habe gelernt das Schloss Lichtenstein ein Burgschloss ist. Als die Führung vorbei war, haben wir in dem großen Burghof eine Essenspause gemacht. Danach wanderten wir ca. 4 km zur Nebelhöhle. Dort bekamen wir ebenfalls eine Führung. Uns wurden Stalaktiten und Stalaktaten gezeigt. Wir durften manche sogar anfassen. Sie waren kühl und feucht. Wir haben sogar eine Muschel an der Decke der Höhle gefunden. Das zeigte, dass wir unter dem Meeresboden waren. Zum Schluss der Führung kamen wir noch zu einem beleuchteten Stalakmiten. Hier konnten wir richtig coole Fotos machen. Als wir wieder aus der Höhle herauskamen war es warm, weil es in der Höhle sehr kalt (8°/9° C) war. Zum Abschluss durften wir uns noch ein Eis holen. Um 14.00 Uhr fuhren wir dann wieder los. Gegen 15.20 Uhr waren wir wieder in Herrenberg. Das war ein mega Ausflug!

(Emma G. 5c)

 

Am Freitag 21.07.23 standen wir um 8.00 Uhr morgens bei perfektem Ausflugswetter an der Bushaltestelle in der Berliner Straße und warteten aufgeregt auf unseren Bus, der uns nach Honau bei Reutlingen bringen sollte. In Honau angekommen, wanderten wir den Albtrauf hoch zum Schloss Lichtenstein. Der Weg war ziemlich steil und manchen Stellen auch recht schmal, aber wir haben alles gut gemeistert. Nach einer ausgiebigen Vesperpause und einer spannenden Schlossführung ging es zu Fuß weiter zur Nebelhöhle. Hier mussten wir zunächst über 140 Stufen in die Tiefe steigen. Unten angekommen, erwarteten uns beindruckende Tropfsteine an Decken und Boden, die zum Teil wie menschliche oder tierische Figuren aussahen. Nach einer interessanten Führung durften wir die Höhle dann auf eigene Faust erkunden. Das war richtig spannend. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei.

(Tanja Braun, Klassenlehrerin 6d)

Kennenlernschullandheim der Klasse 5a im schönen Schwarzwald

verantwortliche Lehrkraft: Ina Dietrich

Im Juni verbrachte die Klasse 5a drei erlebnisreiche, intensive, aufregende und dennoch entspannte Tage im Waldschullandheim Höllhof im Schwarzwald. 

Es war alles dabei….
…baden im hauseigenen Bach
… Krebse bestaunen 
…bei einer Hofrallye sich und die anderen kennenlernen
… draußen auf dem Balkon unter freiem Himmel übernachten
… Wanderungen im Wald
… Nachterlebnisse
... Spiele am Abend
... kreativ sein in den Workshops: Kräutersalz herstellen, Tassen bemalen, Vogelhäuser bauen und Glücksschweinchen hämmern
… das große Gelände genießen
… einfach miteinander Zeit verbringen, Tischtennis und Tischkicker spielen und am Hausbrunnen chillen.

Wir hatten eine super Zeit!

(Ina Dietrich)

Abschlussfahrt der Klasse 10d nach Paris

verantwortliche Lehrkraft: Jan Hager mit Melanie Wissendaner und Michael Juhasz

Unsere gemeinsame Abschlussfahrt startete sehr früh am Montag, den 10.7.23 um 5.15 Uhr am Herrenberger Bahnhof, bevor wir dann in Stuttgart in den TGV Richtung Paris umgestiegen sind. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgegeben hatten, sind wir mit der Métro zur Seine gefahren, um dort eine einstündige Seine-Rundfahrt zu machen. Gleich im Anschluss haben wir den Eiffelturm besichtigt. Wir sind mit dem Aufzug bis zur höchsten Etage gefahren und waren von der grandiosen Aussicht begeistert.

Am Dienstag, den 11.7.23 sind wir nach dem Frühstück Richtung Arc de Triomphe aufgebrochen, um von dort einen schönen Spaziergang über die Champs-Elysées, zum Louvre und zur Kathedrale Notre-Dame zu machen. Die Kathedrale Notre-Dame konnten wir leider nicht besichtigen, da sie nach wie vor seit dem Brand im Jahre 2019 nicht für die Öffentlichkeit zugänglich war. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen wurde der zweite Tag abgerundet mit der Besichtigung von Sacré-Coeur.

Am nächsten Tag bekamen wir einen ganz anderen Blick auf Paris, als wir in die unterirdischen Gänge von Paris hinabgestiegen sind: die Katakomben. Mit einem etwas mulmigen Gefühl sind wir an vielen Totenschädeln und Knochen vorbeigelaufen, die aufgrund von Platzmangel auf den Friedhöfen in das 300 km lange Tunnelsystem geworfen wurden.

Am gleichen Tag besichtigten wir  gemeinsam die Ausstellung im Centre Pompidou und haben uns doch das ein oder andere Mal gewundert, was alles Kunst sein kann. 

Sehr müde, aber glücklich sind wir dann am Donnerstag um kurz vor 15 Uhr wieder am Herrenberger Bahnhof angekommen.

Wir haben tolle Erfahrungen gesammelt und sind dankbar für die großartige Unterstützung des Fördervereins! Merci beaucoup!!

(Jan Hager)

Exkursion Residenzschloss Ludwigsburg

verantwortliche Lehrkraft: Damaris Joksch

Was hat eigentlich das Sprichwort „Alles in Butter“ mit dem Residenzschloss in Ludwigsburg zu tun?

Diese und weitere Informationen und Anekdoten bekamen die SchülerInnen der Klasse 8b bei einer wunderbaren Führung durch das Schloss erklärt.

Raus aus dem Klassenzimmer und ab in die Orte der Vergangenheit. Die SchülerInnen tauchten ein, in die Zeit des Absolutismus`, in die Welt der Herzöge und Könige, in eine Zeit voller Hierarchie, Glanz und manchmal auch Abgründe damaligen Lebens. So lernten sie, dass es Herzog Eberhard Ludwig war, der das Schloss bauen ließ. Und weshalb aus dem Herzogtum Württemberg plötzlich ein Königreich wurde. Weshalb es Treppen aus Stein und Treppen aus Holz gibt. Wen der König an der unteren Treppe empfing und welche Gäste zu ihm empor gehen mussten. Und besonders spannend war die Frage, weshalb es einen Geheimgang aus dem Schlafgemach des Königs, in ein anderes Zimmer gab.

Es war schön zu sehen, wie ein vergangener und sonst doch „ferner“ Ort plötzlich zu einem Ort des Erlebens und Staunens wurde.

Vielen Dank an den Förderverein, für die Unterstützung, diesen wunderschönen, außerschulischen Lernort zu erkunden. Und wer Antworten auf die obigen Fragen haben möchte, dem empfehlen wir auch einen Ausflug in das glanzvolle Residenzschloss nach Ludwigsburg.

(Damaris Joksch)

7. Klassen fahren zum Planetarium nach Stuttgart

verantwortliche Lehrkraft: Viktoria Gersdorf

Am 28.06.2023 trafen sich die Klassen 7a, 7b, 7c, 7d am Bahnhof in Herrenberg, um mit den begleitenden Lehrpersonen nach Stuttgart zu fahren.

Das Abenteuer begann in einer sehr vollen S-Bahn. Alle haben es jedoch bis zum Hauptbahnhof Stuttgart geschafft. Von dort ging es einmal quer über die Stuttgart 21 Baustelle zu Fuß zum Planetarium. Am Planetarium angekommen, gab es erstmal eine Vesperpause. Kurz darauf begann die Vorführung. In gemütlichen Sesseln durften sich die Schülerinnen und Schüler einen Film zum Thema Weltall anschauen. Wir flogen durchs Weltall und bestaunten ferne Planeten. Es wurden viele beeindruckende, animierte und reale Bilder gezeigt.

Nach dem einstündigen Film ging es mit allen Klassen zurück zur S-Bahn und wieder nach Herrenberg. 
 
Die Fachschaft-Physik bedankt sich für die Unterstützung des Fördervereins bei diesem Ausflug!

(Viktoria Gersdorf)

Beitragsliste