Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Ein schöner Ausflug ins Staatstheater Stuttgart

verantwortliche Lehrkräfte: Ina Dietrich, Carmen Dongus, Stephanie Fritsche, Svenja Graf, Meike Hirner, Martina Karl-Hartmann, Anja Pfeifer, Tobias Stark

Am 17.02.2023 hatten wir, die Klasse 5d, mit unseren Parallelklassen 5a und 5b, sowie die Klasse 6b, einen aufregenden Tag vor uns. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und Lehrer fuhren wir ins Staatstheater nach Stuttgart, um das Theaterstück „Momo“ anzuschauen. 

Mit der S-Bahn fuhren wir nach Stuttgart und freuten uns über die Zeit in der S-Bahn, in der wir ausgiebig frühstückten und auch Zeit hatten, uns mit MitschülerInnen der anderen Klassen zu unterhalten und sie kennenzulernen.

In Stuttgart angekommen, mussten wir erst noch eine Weile auf den Einlass warten. Als es dann aber losging, wurden wir von den freundlichen MitarbeiterInnen des Staatstheaters an unsere Plätze geführt. Die Atmosphäre im Theater war eine ganz besondere und wir waren beeindruckt von der großen Bühne und den vielen Lichtern im Theatersaal. Gleich zu Beginn wurde uns die Hauptdarstellerin Momo vorgestellt. Wir erfuhren, wie sie für alle Menschen Zeit hatte, ihnen geduldig zuhörte und so vielen Menschen ein wichtiger Ratgeberin war. Wir hatten aber auch Mitleid mit Momo, da sie nicht wusste wie alt sie ist und wer ihre Eltern sind. Umso schöner war, dass sie gute Freunde in Beppo, dem Straßenkehrer, und Gigi fand, die immer für sie da waren. Das Theaterstück nahm seinen Lauf und wir waren beeindruckt von den Rechenkünsten der Männer in den grauen Anzügen, die in kürzester Zeit ausrechnen konnten, wie viel unnötige Zeit die Menschen verschwendeten. Sie überredeten die Menschen, die gesparte Zeit doch besser in die Zeitsparkasse einzubezahlen. Durch die gesparte Zeit, die in Zigarren gespeichert wurde, konnten sich die Grauen Männer am Leben halten. Viele Freunde von Momo taten das dann auch und hatten plötzlich keine Zeit mehr und waren immer im Stress. Momo selbst konnte sich aber gegen die Grauen Männer wehren und befreite mit der leuchtenden Schildkröte Kassiopeia, Meister Hora, dem Wächter über die Zeit, und der Zeitblume die Menschen von den Grauen Herren. Diese starben sehr eindrucksvoll mit einer kleinen Explosion auf der Bühne.

Beeindruckt hatten uns die vielen Lichteffekte, sowohl im Theatersaal als auch in den Kostümen. Nach dem wohlverdienten Applaus für die SchauspielerInnen (der manchen von uns endlos erschien) machten wir uns wieder auf den Weg nach Herrenberg. Dort verabschiedeten wir uns in die Faschingsferien.

Wir empfehlen jedem das Theaterstück anzuschauen. Es hat uns sehr gefreut, dass wir hinfahren durften und freuen uns schon auf das nächste Stück, das wir im Staatstheater bestaunen dürfen. 
Wir danken ganz herzlich für die Unterstützung durch den Förderverein!

(Die Klasse 5d)

Präventionstheater für Klassenstufe 6

verantwortliche Lehrkraft: Dominik Haug

Am 09.02.2023 stand für alle 109 Sechstklässler das Thema Cybermobbing und Cybergrooming auf dem Stundenplan. Zu Gast war das Präventionstheater „Mensch:Theater!“ aus Kappelrodeck.

Um 08.45 Uhr begann das interaktive Theaterstück #disslike, welches sich mit verschiedenen Situationen aus dem Online- Lebensumfeld Jugendlicher auseinandersetzt. Die drei Theaterpädagogen Tobias Gerstner, Naemi Thoma und Henrietta Teipel verstanden es professionell, alltägliche Situationen der Kinder authentisch zu spielen und dabei die Schülerinnen und Schüler immer wieder in das Theaterstück einzubeziehen und die einzelnen Situationen mit den Kindern zu analysieren.

Als es um rechtliche Fragen ging, konnte Herr Langer von der Polizei aus dem Bereich Prävention, welcher im Publikum saß, fundierte Antworten liefern und somit den Kreis zwischen dem szenischen Spiel von Alltagssituationen und dem rechtlichen Rahmen der diese umgibt, schließen.

In den anschließenden Workshops der vier sechsten Klassen lag der Fokus im szenischen Darstellen von Situationen und Vorfällen. Die Schüerinnen und Schüler übten hierfür in Kleingruppen verschiedene Szenen aus dem Bereich Cybermobbing ein, teilweise Szenen, welche sie selbst auch bereits erlebt haben.

Der große Vorteil lag hier am Perspektivwechsel der Schülerinnen und Schüler, wenn sie in die Rolle des „Opfers“ oder des „Täters“ schlüpften und somit Mechanismen hautnah und direkt erfahren konnten, welche im richtigen Leben oftmals zu verheerenden Konsequenzen führen können. 

Die Theaterpädagogen besprachen jede gespielte Szene der Kinder gemeinsam im Klassenverband und analysierten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Lösungswege aus diesen Situationen. Ein hoher Stellenwert nahm hier das Erlangen von Handlungskompetenzen für die Kinder ein.  

Wir danken dem Förderverein ganz herzlich für die Mitfinanzierung dieses gewinnbringenden Tages für unsere ganze Jahrgangsstufe 6!.

(Dominik Haug, Präventionslehrer)

f

Schullandheim 7a

verantwortlicher Lehrer: Sven Breuling

Am Montag, den 18.07.22  ging es los in unser lang ersehntes fünftägiges Schullandheim am Hunsrück. Dort angekommen, haben wir so einiges unternommen und erlebt. Wir waren beispielsweise im Hochseilgarten, wo die Schüler beim Klettern einiges an Mut bewiesen. Des Weitern konnten  sich die Schüler beim Bogenschießen in Konzentrationsfähigkeit und Geschicklichkeit üben.

Ein besonderes Highlight war die Überquerung der 360 Meter langen und 100 Meter hohen Hangseilbrücke Geierley, sie versprach Adrenalin pur. Nicht jeder Schüler und Lehrer besaß den Mut sie zu beschreiten. Alle Aktionen waren spannend, auch abenteuerlich und machten uns allen viel Spaß.

Jedoch hatten wir nicht nur tagsüber ein tolles und buntes Programm, sondern die Schüler hatten in den Wochen zuvor ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Abendprogramm vorbereitet.
Am Ende eines jeden Tages schrieben ein Schüler einen Tagesberichte, welche über TEAMS den Eltern zugänglich gemacht wurde. So konnten auch diese ein bisschen an den Erlebnissen ihrer Kinder teilhaben.

Die Schüler haben sich in ihrem Schullandheim aber nicht nur vergnügt, denn sie mussten das Küchenteam in unserer Unterkunft tatkräftig bei der Verpflegung  unterstützen.

Alles in allem war unser Schullandheim ein gelungenes und erlebnisreiches Abenteuer.

(Sven Breuling, Klassenlehrer)

Abschlussfahrt 10b – 07.07. bis 11.07.22

verantwortliche Lehrkräfte: Meike Hirner, Anja Pfeifer

Am 07.07.2022 ging es für die Klasse 10b in Begleitung von Frau Pfeifer und Frau Hirner nach Hamburg auf Abschlussfahrt. Nach einer entspannten Zugfahrt, kamen wir dann in unserem A&O Hostel an, in dem wir mit der Klasse 10a wohnten.

Am ersten Abend ging es nach einem gemeinsamen Abendessen zu einem kleinen Spaziergang an die Landungsbrücken, was uns allen nach dem langen Sitzen gut tat und bereits eine gelungene Einstimmung für die nächsten gemeinsamen Tage war.

Am zweiten Tag hatten wir dann direkt nach dem Frühstück unsere Reeperbahnführung, die für uns alle sehr interessant war. Durch ein Mittagessen gestärkt,  ging es dann zur Hafenrundfahrt.
Nach etwas Freizeit durften wir abends den Ausblick und den Sonnenuntergang vom Nachtmichl aus genießen.

Der Samstag begann mit Zeit für einen persönlichen Shoppingtrip durch die Mönckebergstraße. Nachmittags ging es dann gemeinsam ins Miniaturwunderland, das auch mit einer Sonderausstellung überzeugte.

Auf den Fischmarkt ging es dann am Sonntag mit einer Gruppe freiwilliger SchülerInnen, die es sich nicht entgehen lassen wollten, die Marktschreier auch einmal live zu erleben. Nach dem Frühstück ging es dann für die gesamte Klasse ins Schwarzlichtviertel, wo unter anderem Minigolf gespielt wurde. Eine Stadtführung folgte am Nachmittag und es wurde dann auch schon Zeit, sich für den gemeinsamen Musicalbesuch am Abend fertig zu machen. Wir durften gemeinsam das Musical „Wicked“ anschauen.

Zum Abschluss durften natürlich die Elbphilharmonie und der Elbtunnel nicht fehlen und nach einem gemeinsamen Mittagessen in „Hans im Glück“ ging es dann auch schon wieder zurück nach Hause. Es waren tolle fünf Tage, die den Abschied voneinander noch schwerer machten.

(Meike Hirner, Klassenlehrerin)

„Kastellaun hautnah … „

verantwortlicher Lehrer: Yavuz Ata

Die Klasse 7d ist gemeinsam mit den Schülern aus der 7a im Schuljahr 2021/2022 nach Kastellaun ins Schullandheim gefahren. Wir haben dort eine große Anlage mit vielen tollen Möglichkeiten angetroffen.

Unser Programm war prall gefüllt und es hat den Schülern sehr viel Spaß gemacht. Eine kurze Wanderung, ein Abstecher ins Moor und das Ausprobieren der Zielfähigkeit beim Bogenschießen sind nur einige der Themen, die wir gemeinsam erleben durften.

Ein Highlight war der gemeinsame Besuch der längsten Hängebrücke Deutschlands.

Wir danken dem Förderverein, dass wir eine interessante und spannende Woche erleben durften.

(Yavuz Ata – Klassenlehrer 7d)

(Bildquelle Brücke: https://www.burgstadt.de
/burgstadt-hotel-kastellaun/angebote-arrangements/
d-geierlay-haengeseilbruecke-1776125698
)

Sozialkompetenztraining 7er

verantwortliche Lehrkräfte: Martin Strüblin

Um sich besser kennenzulernen, besucht die 7A kurz nach Schuljahresbeginn den Erlebnispädagogischen Tag des Jugendhaus Herrenberg. Nach einer Vorstellungsrunde erkunden die Kinder das Jugendhaus bei einer Rallye. Ein schöner Spaziergang bringt uns zum Alten Rain. Angeleitet von Mona und Martin vom Jugendhaus wärmen ein paar Eröffnungsübungen die Schüler*innen für das Teamtraining an verschiedenen Stationen im Wald auf. Eine riesige Wippe will ausbalanciert und eine Mauer überwunden werden. Gestärkt vom Mittagessen erklimmen die Kinder in Dreiergruppen die Himmelsleiter und zeigen dabei echten Teamgeist. Zur Belohnung lässt sich jeder einzeln beim Fliegenden Eichhörnchen hochleben.

Ein toller Tag für die 7A, für den wir uns ganz herzlich beim Jugendhaus Herrenberg für die Durchführung und beim Förderverein für den finanziellen Zuschuss bedanken.

(Martin Strübin – Klassenleiter 7A)

Abschlussfahrt der Klasse 10c

Donnerstag, 7. Juli 2022  - Montag, 11. Juli 2022

verantwortliche Lehrkraft: Silke Krämer / Begleitung: Thomas Spengler

Nach über 2 Jahren ohne Schullandheim war es nach Abschluss der schriftlichen und mündlichen Prüfungen endlich soweit: es ging auf Abschlussfahrt in die bayerische Hauptstadt, nach München.

Aufgeregt und voller Vorfreunde bestiegen alle bei eher unterdurchschnittlichen Temperaturen den Bus in Richtung Erding, in die Thermen- und Rutschenwelt. Dort konnte uns auch der einsetzende Nieselregen nichts anhaben. Nach check-in im Hostel, das unweit der Münchner City in einem noch jungen, angesagten Stadtviertel lag, machten sich auch alle schon für das erste Highlight bereit: die Schülerdisco D-light. Alle feierten ausgelassen zu Partymusik bis Layla uns um Mitternacht dann alle endgültig nach Hause schickte.

Am nächsten Morgen, nach schwerfälligem Aufstehen, standen weitere Programmpunkte wie Escape Room und der Trampolinpark AirHop auf dem Programm. Auch am Samstag ging es direkt mit Lasertag und am frühen Abend mit Bowling und einem gemeinsamen Pizzaessen weiter. Dazwischen durfte natürlich ausgiebiges Shopping in der Innenstadt nicht fehlen.

Den Sonntag ließen wir zunächst gemütlich angehen; alle genossen das späte Frühstück bevor wir uns dann nachmittags auf die Fahrt nach Lenggries zum Rafting auf der Isar begaben. Das Wetter zeigte leider auch heute von seiner trüben und kühlen Seite, zum Glück konnten wir uns später in Neopren Anzüge hüllen. Nach 2 Stunden auf und im Wasser, waren dann trotzdem alle froh, dass ein leckeres bayerisches Abendessen auf uns wartete, zu dem einige dann doch den heißen Tee dem Kaltgetränk vorzogen. Am nächsten Tag ging es dann mit einem Schlenker über Erding und die Brauerei zurück nach Herrenberg.

Es war eine rundum gelungene Abschlussfahrt mit vielen interessanten Programmpunkten und einer tollen Gemeinschaft der Klasse. Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich dem Förderverein, der uns eine großzügige Spende hat zukommen lassen, die wir für unser vielfältiges Programm eingesetzt haben.

(Silke Krämer)

 

„Fußball mit Vision“ im Religionsunterricht der zehnten Klassen

betreuende Lehrerin: Bettina Brauns

Am 21. Juni 2022 war Manuel Bühler, ehemaliger Fußballprofi und Theologe von „Fußball mit Vision“ zu Gast im Religionsunterricht der zehnten Klassen an der JRS.

Zum Start gab es gleich etwas Besonderes: ein Live Telefonat mit dem aktiven Bundesliga Spieler Felix Uduokhai vom FC Augsburg. Die Schülerinnen und Schüler konnten viele Fragen stellen und Felix Uduokhai ermutigte sie, ihren Wert nicht an Leistungsfähigkeit, Aussehen oder eigenem Können festzumachen. Manuel Bühler stellte an diesem Vormittag zwei Fragen in den Mittelpunkt: "Wofür lohnt es sich zu leben? Was macht dich wertvoll?". Sehr schülernah und authentisch kam er dazu mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und berichtete von seinen Erfahrungen im Profisport und welchen Halt ihm persönlich sein Glaube gibt.

Am Ende konnten die Klassen nicht nur sehr wertvolle Impulse zum Weiterdenken mitnehmen, sie durften sich auch signierte „Kicker-Bibeln“ mit nach Hause nehmen.

Ein ganz herzliches DANKE an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!.

(Bettina Braun)

Beitragsliste