Nana Figur in Überlebensgröße
betreuende Lehrerin: Jutta Wiemann
Seit der Eröffnung im November 2008 ist die Mediothek zu einem zentralen Lernort der Jerg-Ratgeb-Realschule in Herrenberg geworden. Die Mediothek bietet auf 120 m2 Grundfläche:
- über 4000 Medien (dies sind Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs, Zeitschriften, Tageszeitungen)
- 6 Internet-Recherchearbeitsplätze
- Bestuhlung + Möblierung für Projektarbeitsgruppen bis 30 Personen
- tägliche Öffnungszeiten, die praktisch den gesamten Schulalltag abdecken
- professionelle Betreuung durch zwei Facharbeitskräfte
Die Mediothek versteht sich als Partnerin sowohl der Schüler als auch der Lehrkräfte und fördert das außerunterichtliche selbständige Arbeiten. Die Mediothek ist ein wichtiger Schritt zu einer Schulkultur, die Schülerinnen und Schülern nachhaltig Hilfe beim Lernen anbietet. Die Mediothek wird finanziert vom Förderverein der JRS.
Nana Figur in Überlebensgröße
betreuende Lehrerin: Jutta Wiemann
Mediothek : Literatur zum Anfassen
betreuende Lehrerin: Jutta Wiemann
Fussball-Quiz zur WM 2014
Die Mediothek der Jerg-Ratgeb-Realschule hat passend zur Fußball-WM 2014 ein Fußball-Quiz für die fünften und sechsten Klassen durchgeführt. Die nicht ganz einfachen Fragen dazu hat sich der Fußballer Hassan Ali Amigo (9. Klasse) ausgedacht.
Den Hauptgewinn, einen Fußball und eine Sporttasche, von Sport Sehner aus Herrenberg gesponsert, hat die Klasse 5 c erhalten. Es gab für alle, die mitgemacht haben, kleine Preise.
Habt ihr Lust euer Wissen zu testen? Hier das Quiz!
(Bärbel Kranert)
Fußball-Quiz zur Fußball-WM 2014
Mediothek der Jerg-Ratgeb-Schule
Das Quiz besteht aus 13 Fragen. Bei jeder Frage müsst ihr aus den Antworten die richtige herausfinden. Wenn ihr die richtigen Antwortbuchstaben in die Kästchen am Ende des Rätsels eingesetzt habt, ergibt sich das Lösungswort.
1. Wie viele Fußballweltmeisterschaften fanden vor der WM 2014 in Brasilien statt?
N 1
B keine
L 2
A 3
2. Wie lautet der Name des offiziellen Spielballs der WM 2014?
O Teamgeist
A Brazuca
P BrandoaRio
E Jabulani
3. Wie heißt die erste Mannschaft, gegen die Deutschland bei der WM 2014 antritt?
H Chile
M Ghana
C Portugal
T Kamerun
4. Wie lautet das Motto der WM 2014 in Brasilien?
R Fußball ist unser Leben
B The yellow samba
H All in one rhythm
G Celebrate Brasil 's humanity
5. Welche Mannschaft tritt bei der WM als Titelverteidiger an?
A Italien
R Deutschland
V Niederlande
S Spanien
6. An welchem Tag findet das Eröffnungsspiel der WM statt?
F 11.Juni 2014
P 12.Juni 2014
I 16.Juni 2014
V 14.Juni 2014
7. Wer war in der letzten WM Torschützenkönig?
K David Villa
U Wesley Sneijder
Ö CristianoRonaldo
I Thomas Müller
8. Wer war der jüngste Teilnehmer, der in einer WM ein Tor schoss?
E Pele (Brasilien)
D Norman Whiteside (Nordirland)
G Lionel Messi (Argentinien)
H David Beckham (England)
9. Warum gab es von 1938 bis 1950 keine WM?
R Fußball war kein interessanter Sport
N es wurden nicht genügend Sponsoren gefunden
L wegen des 2. Weltkrieges
J es wurde kein Austragungsland gefunden
10. Welche Sprache wird in Brasilien gesprochen?
S englisch
Z portugiesisch
D spanisch
F italienisch
11. Wie heißt die Währung von Brasilien?
U Netto
Ö Penny
E Real
M Brasiliendollar
12. Wie heißt das brasilianische Grillfleisch?
Q Spare Ribs
G Barracuda
U Polenta
I Churrasco
13. Was trifft beim Fußball nicht zu?
R ein Spiel dauert 90 Minuten
Ä das Runde muss ins Eckige
T Spiel, Satz, Sieg
D Elf Freunde müsst ihr sein
Lösungswort:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Name: ____________________________________________
Klasse: ________________
Leseförderung zum Anfassen am "Fredericktag"
betreuende Lehrerin: Jutta Wiemann
Stellen den Stadtplan "Herrenberg barierefrei" vor (von links): Gerhard Stocker, Vorsitzender des Fördervereins Jerg-Ratgeb-Realschule, Katarina Schneiderová, Rita Pehlke-Seidel, Jan Krüger, Oberbürgeremister Thomas Sprißler und Thomas Dingel (vorne)
GB-Foto: KFS
Nicht nur für die Fünftklässler der Jerg-Ratgeb-Realschule gibt es bei den Gebrüdern Grimm noch so einiges zu entdecken. Denn wer von den Erwachsenen kennt schon das kurz geratene Märchen vom goldenen Schlüssel? Es steht fast sinnbildlich für die reiche Schatzkiste der Volksmärchen und Sagen, in der es immer noch viel zu entdecken gibt In dem Neckmärchen stößt ein Junge beim Holzsammeln im tief verschneiten Wald auf einen winzig kleinen goldenen Schlüssel. Tief im Erdboden birgt er das passende Kästchen zum Schlüssel. Er dreht nicht einmal, nicht zweimal, sondern - wie es die magische Zahl will - dreimal den Schlüssel herum. Dann bricht die Erzählung ab. Das finden jetzt nicht nur die Kinder „blöd". Auch die versierte Märchenerzählerin fragt sich: „Was war da mit den Grimms los?" Haben sie etwa abends angefangen die Geschichte aufzuschreiben, um am folgenden Morgen zu vergessen weiterzumachen? Denn die Spannung will ja erst mal nicht enden. Was für Schätze und wunderbare Dinge findet der Junge da wohl? Die recht halbe Geschichte, die erst einmal alle Erwartungen enttäuscht, kann aber auch derart gedeutet werden, dass ganz allgemein auf den nicht enden wollenden Schatz an Volksmärchen verwiesen wird. Selbigen gilt es zu heben und zu entschlüsseln. Unabhängig davon beflügelt sie aber einfach die Fantasie und lädt zum Fortschreiben ein.
Schwenk nach Siebenbürgen
Vorher entführt Ulrike Krawczyk ihre jungen Zuhörer ins rumänische Siebenbürgen „Die Königstochter in der Flammenburg" aus der 1856 erschienenen Sammlung deutscher Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen fährt ziemlich alles auf, was ein fantastisches und abenteuerliches Märchen alles so braucht. Eine Königsburg, nebst entführter Prinzessin, einen furchterregenden zwölfköpfigen Drachen, einen Stier mit nicht gerade wenig magischen Kräften und einen jungen Mann, der zu guter Letzt doch noch zum Helden wird. Der stammt wie so oft in Märchen aus bettelarmen Verhältnissen. Doch ihm steht ein nicht alltäglicher Stier mit goldenem Stern auf der Stirn zur Seite. Der ist ein wahrer Herkules. Der macht mit seinen Hörnern dem Jüngling ein Riesengebirge platt. Trinkt ihm sodann ein wild wogendes Meer leer, um mit solcherart Wasserkraft den Flammen der Drachenburg den Garaus zu machen. Da sieht der wutentbrannte Drache alt aus. Denn seine zwölf Hydraköpfe fallen durch den Hieb des Jünglings mit dem sieben Ellen langen Schwert auf einen Streich. Somit ist die Prinzessin gerettet, darf Hochzeit gefeiert werden und: „Wenn sie nicht gestorben sind, leben sie am Ende heute noch', merkt die Märchenerzählerin augenzwinkernd an.
Dagegen gehört die Erzählung von den Hexen in der Neumondnacht eher ins Reich abergläubischer Sagen und Legenden. Die Märchenerzählerin legt es in Mundart hin. Denn es stammt von der Schwäbischen Alb. Genauer aus der Gegend um den legendaren Heuberg. Die Geschichte ist ein humorvolles Schmankerl, in dem das männliche Geschlecht den Kürzeren zieht und sich über das schwächere Gegenüber eine Lehrstunde einhandelt. Die etwas sonderbare Frau entpuppt sich als zauberkraftbewahrte Hexe an der Seite ihres Angetrauten. Die geht zur Neumondnacht immer mit ihren Gefährtinnen auf Tour durch die Lüfte. Mal feiern sie ein wildes Tanzfest, bei dem selbstredend ein Geißbock den Dudelsack gibt. Oder tauschen mit ihren ebenso besenberittenen Kolleginnen aus dem Elsass die neusten Zaubersprüche aus. Das weckt spätestens dann Begehrlichkeiten beim männlichen Otto-Normal-Verbraucher, sobald Trinkgelage im Weinkeller des Stuttgarter Herzogs auf dem Neumondnachtprogramm stehen. Am Schluss muss der weibliche Zauberprofi in Vogelgestalt ran, um die Kastanien aus dem Feuer zu holen. Schließlich sitzt der angetraute Trunkenbold jetzt im herzoglichen Kerker.
Dank Hans Christian Andersens Prinzessin auf der Erbse wissen die Schüler nun, woher die gleichnamige Redewendung stammt. Wie des Kaisers neue Kleider ist das Kunstmärchen ein Seitenhieb auf Eitelkeiten und überzogene Empfindlichkeiten. Die Stuttgarterin hält ihr junges Publikum in Bann. Sie erzählt frei und sehr lebendig. Zudem hat sie einen Regenmacher und ein Glöckchen dabei. Die machen nicht nur schöne Geräusche. Letzteres ist ein beliebtes Märchenmotiv, dem unter anderem im Silberglöckchen Ernst Moritz Arndts und der Glocke von Andersen eine tragende Rolle zukommt.
(Artikel erschienen am 16.03.2013 im Gäubote Herrenberg. Wir danken der Redaktion des Gäubote für die freundliche Genehmigung des Nachdrucks. Siehe auch www.gaeubote.de).
Zusammenarbeit Mediothek Jerg-Ratgeb-Schule und Stadtbibliothek Herrenberg
Ausstellung in der Stadtbibliothek Herrenberg 11. Juli 2012 – 10. August 2012
Was macht man mit alten ausgeschiedenen Büchern, das sind Bücher, die inhaltlich veraltet oder äußerlich nicht mehr ansehnlich sind? - Na Kunstwerke zum Beispiel.
Die Modulklasse 9/10 von Frau Deckert kreiert Kunstobjekte aus alten Büchern. Die Schülerinnen und Schüler haben in Zusammenarbeit mit der Mediothek dieses Projekt gestaltet.
So wird aus einem Buch eine Handtasche, ein sehr dekorativer Schwan, ein kleiner Garten, ein Zimmer im Buch, ein „Face“-Book, ein Besen, ein Wald im Buch, ein Aquarium und die Anfangsbuchstaben des Lieblingsfußballvereins.
Zusammen mit Plakaten über den Entstehungsprozess und Fotografien der Kunstwerke kann man die BOOKART-Objekte in der Stadtbibliothek Herrenberg bis zum 10. August besichtigen.
(Bärbel Kranert)
Premiere in der Mediothek der Jerg-Ratgeb-Schule:
Autorenlesung mit Tobias Elsäßer
Am Dienstag, 3. Juli war die Mediothek nicht erst um 9.30 Uhr geöffnet wie sonst immer, sondern schon in der ersten Schulstunde warteten zwei fünfte und sechste Klassen, ca. 70 Kinder, gespannt auf den angekündigten Autor Tobias Elsäßer : was der wohl zu erzählen hat?
Zu Gast ist das Multitalent Tobias Elsäßer, er ist Songwriter, Gesangslehrer, Drehbuchautor, Journalist und vor allem Jugendbuchautor. Es gelingt ihm eine unnachahmliche Lesung aus seinem neusten Buch „Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit“. Eigentlich hat TE nicht nur sein Buch präsentiert, seine Veranstaltung war einfach ein
Zusammensein mit vielen Elementen, die Kindern gefallen, wie Geschichten erzählen, plaudern, singen, vorlesen, die vielen Fragen beantworten. Interessant, inhaltsreich, witzig hat er es verstanden, alle, auch die anfangs skeptischen Coolen, zu fesseln. Als er zu seiner Ukulele zum Schluss ein Lied anstimmte, das er erst neulich dafür komponiert hatte, stimmten die Kids alle im Refrain mit ein. Das macht gute Laune. Mit dem Signieren
von Lesezeichen, dem Versprechen, dass jeder ein Bastelset für eine Rakete á la Linus Lindbergh vom Verlag bekommt und die Bücher in der Mediothek auszuleihen sind verabschiedete er sich.
Wenn man Literatur und Bücher so charmant, witzig und unterhaltsam dargeboten bekommt macht Lesen doppelt so viel Spaß.
Vielen Dank dem Förderverein, der dies Lesung ermöglicht hat!
Schüleräußerungen zur Lesung von Tobias Elsäßer:
(Bärbel Kranert)
die Regale mit vielen Neuanschaffungen gefüllt. Frau Sailer und Frau Kranert haben fast alle von euch gewünschten Bücher angeschafft.
Die Fachschaften der Schule haben ihre Wünsche für den Unterricht an uns weitergegeben.
Zudem wurde kurz vor Weihnachten unsere DVD-Sammlung um weitere 30 Spielfilme für Freizeit und Unterricht ergänzt.
Auch neue Spiele wie Activity, Rush hour, Rummikub, Vier gewinnt, Skip Bo, Phase 10, Black Stories wurden für euch gekauft.
Für die 10. Klassen wurde Primär- und Sekundärliteratur sowie Übungsmaterial zu den einzelnen Prüfungsfächern in einem Sonderregal bereit gestellt. Auch für einzelne FÜK-Themen stehen Materialien zur Verfügung à einer gelungenen Prüfung steht also nichts mehr im Weg.
Bitte fragt an der Theke nach, denn:
Wir helfen euch gerne weiter, wenn ihr Literatur zu einem bestimmten Thema sucht bzw. schaffen auch weitere Materialien zu euren Themen an.
Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst
Wir freuen uns auf Euch
Jutta Sailer und Bärbel Kranert
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Mediothek-Betreuungsteam Jutta Sailer (links) und Bärbel Kranert
Seite 4 von 8