Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

Bericht zum VHS-Kurs ‚Computerschreiben‘

betreuender Lehrer: Jan Krüger

Angeregt durch eine Anfrage der Eltern der Klasse 7b organisierten wir in der ASW3 (Alternative Schulwoche 3) in Kooperation mit der VHS Herrenberg einen Tastaturschreibkurs um den Schülerinnen und Schülern das 10-Fingersystem altersgerecht näher zubringen.

Da für den zweitägigen Kurs Kosten für die Klasse anfielen, erklärte sich er Förderverein der JRS bereit, für einen Teil der Kosten aufzukommen. So wurden wir mit 260€ unterstützt.

Am Di, 23.07.2019  und am Do, 25.07.2019 fand dann der Kurs bei uns an der JRS im Computerraum statt. Herr Dröber von der VHS leitete den Kurs und vermittelte den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Kompetenzen. Bei der angewandten Lernmethode wurden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Schülerinnen und Schülern lernten ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik.

Begleitend zum Unterricht erhielt jeder Teilnehmer ein Lehrbuch im Wert von 21,50€ und einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer zum Trainieren von Tempo und Genauigkeit.

Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung!
Die Klasse 7b (jetzt 8b). 

(Jan Krüger)

Wassersportschullandheim der Klasse 9c
vom 8.7. – 12.7. in Sonthofen

betreuende Lehrkräfte: Silke Krämer, Thomas Spengler

Anfang Juli hieß es für die Sportklasse 9c „Auf ins letzte „klassische“ Schullandheim…“  - dieses Mal ganz im Zeichen des Wassersports.

So startete der Anreisetag schon mit einem Zwischenstopp am Großen Alpsee zum Stand Up Paddeling – kurz SUP genannt. Obwohl es ziemlich kühl war und es sogar zu nieseln anfing, begaben sich alle auf ein Board und paddelten umher. Einige ließen sich auch nicht davon abbringen, ins Wasser zu springen, welches gemessen an den Außentemperaturen sogar „warm“ war. Am Abend bezogen wir dann unsere Unterkunft für die Woche und freuten uns schon auf die weiteren Aktivitäten der Woche.

Am Dienstag stand Wasserski und Wakeboard auf dem Programm – ein actionreicher Tag mit viel Spaß auf den Brettern oder auch im Wasser.

Da das Allgäu neben Wasser auch noch Berge zu bieten hat, durfte natürlich eine Wanderung nicht fehlen. Dazu erklommen wir mit Gondel und zu Fuß die Berge der Hörnergruppe und konnten im Anschluss wohlverdient downhill rollern.

Der letzte Tag bot erneut das Element Wasser – eine Tubingtour auf der Iller, die zwar weniger rasant aber dafür mit Spaß verbunden war. Da es dann zu regnen anfing, verbrachten wir den Rest des Tages in Kempten für eine ausgedehnte Shopping Tour.

Viel zu schnell war die Woche vorüber und am Freitag mussten wir schon Abschied nehmen. Der Förderverein unserer Schule hat uns wieder mit einer Spende unterstützt, die wir als Zuschuss zu unseren vielfältigen Aktivitäten genutzt haben. Vielen Dank dafür.

(Silke Krämer)


 

 

Projekt ASW Palettenbau

betreuender Lehrer: Dominik Haug

Eine Gruppe aus Schülern und Lehrern baute in der ASW Möbel aus Paletten und verschönerte den Steingarten. Dem Förderverein hierzu einen herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung.

(Johannes Hilscher)


 

 

Sozialkompetenztraining 7a Projekt ASW

betreuender Lehrer: Johannes Hilscher

Die Klasse 7a führte am 17.09.2019 auf dem alten Rain das Sozialkompetenztraining durch. Hierbei wurde unter Anleitung des Jugendhauses Herrenberg verschiedene Stationen durchlaufen. Wir hoffen dass dies zu einer guten Klassengemeinschaft beiträgt und bedanken uns beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung.

(Johannes Hilscher)


 

 

Klasse 7a und 7b in Freiburg im Schullandheim vom 8.-12.07.2019

betreuende Lehrerinnen: Anja Pfeifer, Jan Krüger, Johannes Hilscher und Susanne Maier-Haag

Der Schullandheimaufenthalt ist immer wieder ein Highlight im Leben der Schülerinnen und Schüler- so auch dieses Jahr.

Im Vogtbauernhof in Gutach – dem ältesten Freilichtmuseum Baden-Württembergs erfuhren die beiden Klassen viel über das Leben und Arbeiten im Schwarzwald. Sehr anschaulich und beeindruckend waren die Führungen, die sowohl den Alltag der Großfamilien als auch das Handwerk und die Tätigkeiten der Schwarzwaldbewohner  lebendig vermittelten. Untergebracht waren wir in der Jugendherberge in Freiburg am Dreisamufer.

Weitere Höhepunkte unseres Aufenthalts waren der “Wutach-Adventure-Hike“: Großes Kompliment an alle Schülerinnen und Schüler, die mit guter Laune, viel Durchhaltevermögen und auch Freude diese Wanderung bei schönem Wetter durchführten. Wir besuchten den Mundenhof, natürlich auch die wunderbare Stadt Freiburg und am letzten Tag waren wir in Rust im Europapark. Trotz Gedränge und längeren Wartezeiten waren die Attraktionen für  die Schülerinnen und Schüler faszinierend. Egal ob Silver Star, Achterbahn oder 4-D Flugsimulator... aufregend und spannend war es für alle.

Wir bedanken uns beim Förderverein für die finanzielle Untersützung. 

(Susanne Maier-Haag)

10c Abschlussfahrt an die Costa Brava

betreuende Lehrkräfte: Ellen Bok, Sebastian Gleffe, Dagmar Schröder, Thomas Spengler

Nach langer Vorfreude war der Tag endlich gekommen, an dem wir uns alle am Flughafen versammelten, um die einwöchige Abschlussfahrt zu beginnen. Am Sonntag, den 12.05.2019 hat sich die Klasse 10c in  Stuttgart am Flughafen getroffen. Anschließend haben wir eingecheckt, unsere Koffer aufgegeben, sind durch die Sicherheitskontrolle gelaufen (ohne weitere Probleme) und haben auf unseren Flug gewartete, der eigentlich um 18:15 abfliegen sollte, aber eine halbe Stunde Verspätung hatte. In Spanien angekommen, sind wir nach Santa Susanna gefahren. Ankunft am Hotel war um 22:30 Uhr.

Am nächsten Morgen sind wir direkt nach dem Frühstück zu einem Adventure Park gefahren bei dem wir Quad fahren und Laser Tag spielen konnten. Danach hatten wir geplant in Calella schnorcheln zu gehen, was jedoch wegen dem starken Wind nicht möglich war. Ein paar Schüler gingen trotz dem kalten Wasser Banana-Boat fahren, während andere am Strand die Sonne genossen.

Nach dem ausgiebigen Abendessen waren alle gemeinsam auf der Strandpromenade unterwegs und sind anschließend todmüde ins Bett gefallen.

Den zweiten Tag starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück im Hotel. Darauf folgte eine eineinhalb stündige Busfahrt in die Weltstadt Barcelona. Dort wurden wir von einem Stadtführer durch die schöne, historische Altstadt geführt. Neben vielen Sehenswürdigkeiten zeigte er uns den besten Churrosladen der Stadt. Nach der zweistündigen Führung hatten wir noch Zeit, in Gruppen Barcelona selbst zu erkunden und shoppen zu gehen.

Am Mittwoch sind wir gegen Mittag in einen Wasserpark gefahren, der viele verschiedene Rutschen sowie verschiedene Wassershows angeboten hat. Abends sind wir mit dem Zug nach Calella gefahren, wo wir gemeinsam Bowling und Minigolf gespielt haben. Um 0 Uhr feierten wir in einem Club in Santa Susanna den Geburtstag von einem Klassenkamerad.

Am letzten Tag fuhren wir mit dem Zug nochmals nach Barcelona. Die Zugfahrt war besonders, da die Zugstrecke am Meer entlang geht. Angekommen in Barcelona hatten wir drei Stunden Freizeit in der manche das Stadion besichtigten, die berühmte Kirche anschauten oder auch einfach nur im Hard-Rock Cafe essen waren. Um den letzten Abend schön ausklingen zu lassen, saßen wir als Klasse gemeinsam an der Hotel Bar, wo eine Live Band spielte.

Dann hieß es für uns um 4:30 aufstehen um unseren Heimweg anzutreten. Der Bus holte uns um 5:30 ab und brachte uns zum Flughafen, wo wir auf das Flugzeug nach Stuttgart warteten.

Wir als Klasse 10c erlebten eine wirklich einzigartige Abschlussfahrt mit super Lehrern (Schröder, Spengler, Bok, Gleffe). Wir hatten alle eine sehr schöne Zeit , haben viele Erlebnisse gesammelt und sind als Klasse somit nochmal mehr zusammen gewachsen. Leider waren die 5 Tage etwas zu kurz!

(Lara Braitmaier, Nadine Schäberle, Leona Maurer, Marcella Wolfer, Greta Lämmle, Sina Egeler, alle 10c)


 

 

vom 14.05.2019  – 17.05.2019

betreuende Lehrkräfte: Helga Forster und Eva Guldenfels

Drei erlebnisreiche Tage verbrachte die 10e bei ihrer Abschlussfahrt nach Hamburg.

Neben einer Stadtführung gab es die Erkundung der Außen- und Binnenalster, des Jungfernstiegs, der Plaza in der berühmten „Elbphilharmonie“, dem Besuch des Musicals „König der Löwen“, einem immer zu kurzen Besuch des „Miniatur Wunderlandes“, sowie einem leckeren gemeinsamen Essen an den Landungsbrücken. Die Elbe wurde unterirdisch zu Fuß im alten „Elbtunnel“ erforscht, der Rückweg erfolgte über das Hamburg-typische Transportmittel: eine Fähre, die einem das allgegenwärtige Wasser, wieder bewusst machte. Nicht fehlen durfte natürlich auch ein Besuch der berüchtigten Reeperbahn. Hamburg wäre nicht Hamburg ohne St. Pauli smile

Wir danken unserem Förderverein herzlich für die Unterstützung.

(Eva Guldenfels und Helga Forster)


 

 

betreuende Lehrerinnen: Hariet Zils und Ellen Bok

Die Klasse 8c fuhr vom 20.5 bis zum 24.5 ins Schullandheim nach Ötz.

Wir bewältigten dort viele Outdoor Aktivitäten wie z.B.: Rafting, Canyoning oder besuchten den Klettergarten. Wir wanderten im finsteren Tal und besuchten eines morgens die Area 47 von welcher die vorherigen Klassen schon sehr geschwärmt hatten.

Untergebracht waren wir In der Pension Stecher dort gab es super organisiertes Frühstück und Brötchen zu belegen, für das Mittagessen das wir in unseren gepackten Rucksack taten. Abends gingen wir immer in das Restaurant von Franz-Josef welches in der Nachbarschaft lag. Dort gab es Pizza, Nudeln, Schnitzel und Salat zum Essen.

Uns begleiteten Frau Zils und Frau Bok welchen wir sehr dankbar dafür sind. Es war ein sehr schönes und gelungenes Schullandheim der Klasse 8c. 

(Lara und Nicolas, beide 8c)

Beitragsliste