Klassenprojekte

Hier sind eine große Zahl von Projekte enthalten, die sowohl von einzelnen Klassen als auch von Gruppen von Klassen durchgeführt wurden.

GWW und JRS „gemeinsam sind wir stark“- Bericht über das Sportfest 2016

betreuende Lehrerin: Karoline Eckert

Am Freitag, den 22.04.16, war es endlich soweit. Unser Sportfest mit dem Motto:“ GWW und JRS gemeinsam sind wir stark“ fand nach allen Vorbereitungen statt. Ab 7.00 Uhr begannen wir, die Klassen 8b und 8e mit dem Aufbau der Spielstationen. Um 9.00 Uhr begann das Sportfest. Zuerst hielten Herr Esslinger, Herr Rieger, der Vorstand des Werkstattrates der GWW und Schüler eine Begrüßungsrede. Danach wurde noch der Ablauf durch eine Schülerin geschildert, Schlüsselbänder und Laufzettel wurden verteilt, danach gab es auch noch ein kleines warm up. Nachdem gingen alle zu den Spielstationen ihrer Wahl. Alle waren motiviert dabei. Bei Klettwurfwand, Löffellauf, Dosenwerfen... gab es Begegnungen der anderen Art.

Im Judoraum fand außerhalb des Trubels ein Tanzangebot statt und in der Halle gab es noch ein Tischtennisangebot. Gegen später fand dann auch noch ein Fußballtuner statt. Dabei hatten alle Teilnehmer sehr viel Spaß. Ab 11.30 Uhr gab es dann in der Mensa Mittagessen für alle, dabei noch einmal Danke an die GWW. Nachdem alle wieder aus der Mensa zurück waren begann die Siegerehrung. Die besten von jeder Station wurden namentlich genannt und jeder bekam für die Teilnahme am Sportfest eine Urkunde. Danach gab es noch einige Abschlussreden und Danksagungen. Gegen 12.30 Uhr war das Sportfest vorbei und alle gingen glücklich nach Hause.


 Für uns war es ein Tag voller Spaß und  schöner Begegnungen und wir hoffen, dass es euch genauso erging wie uns.

(Karoline Eckert)

Bericht über den Ausflug ins Freilichtmuseum in Hechingen-Stein

betreuende Lehrerinnen: Gudrun Fischer, Roswitha Hartmann

Am Montag, den 3.5.2016 besuchten die Klassen 6d und 6e aus Kuppingen unter der Leitung von Frau Fischer und Frau Hartmann die Villa Rustica, die Ausgrabungsstätte eines Gutshofes aus römischer Zeit. Es war sehr informativ, die Lebensgewohnheiten der römischen Antike kennenzulernen. Das Museum beherbergt zahlreiche Originalstücke wie Münzen, Behälter, Stoffe  und nachgebaute Alltagsszenen wie eine Spinnerei, eine Schusterei, Küche, Wohn- und Schlafräume sowie Bettenlager, wie sie von den römischen Legionären des Limes benutzt wurden.

Etliche Gebäude wurden rekonstruiert und nach Originalplänen und aus den Grundmauern wieder aufgebaut.

Die Klassen durften noch an zwei Workshops teilnehmen, bei denen Mosaike und Lederbeutel mit einem römischen Spiel hergestellt wurden. Da das Wetter gut und das Gelände übersichtlich und landschaftlich sehr schön war, blieb hinterher noch Zeit, den Fragebogen zu vervollständigen und Fotos zu machen. Mit nachgebauten Streitwagen konnten sich die Schüler/innen in die Atmosphäre der damaligen Wagenrennen hineinversetzen.

Alle genossen es, Geschichtsunterricht außerhalb des Klassenzimmers hautnah zu erleben.

Da alle dabei so viel Spaß hatten, wurde der Ausflug als sehr gelungen erlebt.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung durch unseren Förderverein, ohne den dieser Ausflug in die römische Geschichte nicht hätte stattfinden können.

(Jenny Klenk, Klasse 6e)

Holzpfosten für Ökogarten

betreuende Lehrerin: Eva Rebmann

Die bunten Farbtupfer oder eher Farbstriche stehen in Form von überdimensionalen Stiften im Ökogarten der 7C. Zuerst alle Pfosten weiß streichen, um dann den Farbstreifen den kräftigen Ton zu entlocken, das war die Devise. In Zusammenarbeit mit Frau Hecker in BK wurde dies in mehreren Doppelstunden umgesetzt. Ein Satz aus dem Leben des Jerg Ratgeb, der das Motto der 50-Jahr-Feier der JRS ist, findet sich ebenfalls auf den bemalten Kunstwerken. Ein  "Metallschuh" mit Dorn, gestiftet vom Metallbau Schäfer (1000 Dank dafür!), gibt den gelungenen Werken jetzt die notwendige Festigkeit, sodass der Ökogarten nun eine neue Attraktion hat. Neben dem Grün der Salat- und Kohlrabipflanzen kommen die bunten Farben noch stärker zur Geltung.

Unser Dank gebührt ebenfalls dem Förderverein, der die Farben und den Lack gestiftet hat.

(Die 7c mit Klassenlehrerin Eva Rebmann)

2016-05 Oekogarten Holzpfosten 01 web

 

2016-05 Oekogarten Holzpfosten 02 web

 

Die Klasse 7b gestaltet einen Balladenabend

betreuende Lehrerin: Sabine Fritz-Hansen

Das Projekt der Klasse7b drehte sich rund um verschiedene Balladen unterschiedlicher Schriftsteller, die von den einzelnen Schülergruppen in Kunst- und Darstellungsformen ihrer Wahl umgesetzt werden konnten. Die erarbeiteten Inszenierungen – die Schülerinnen und Schüler entschieden sich sowohl für Theater als auch für Film und Fotografie - wurden den Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern am Balladenabend präsentiert. Die Ergebnisse überraschten durch teilweise sehr freie Interpretationen, die – von Originalität und Einfallsreichtum getragen - eine breite Palette an Perspektiven offenbarten. Im Sinne einer zeitgemäßen Auffassung von literarischer Bildung stand nicht das Vermitteln einer möglichst „korrekten“ Wiedergabe des Inhalts (als fixe Idee) im Mittelpunkt des Interesses, sondern ein offenes Lernarrangement, das zum Einen verschiedene Zugangsweisen, zum Anderen aber auch verschiedene Lesarten eröffnet.

Pädagogische Grundlage dieses Konzepts ist die erfahrungsorientierte Erziehungsphilosophie Deweys, der das Handeln als Voraussetzung und Ziel des Denkens verstand. Der Begriff „learning by doing“ wird auch im Bildungsplan durch von Hentig aufgegriffen, der Handlungsorientierung in einem doppelten Sinn, nämlich in seiner späteren Anwendbarkeit sowie als Mittel zum Zweck beschreibt. Bedeutsam erscheint hier auch der Begriff der Selbstverantwortung. Eigenständiges, aktiv-entdeckendes Lernen ermöglicht nicht nur die Förderung von Handlungskompetenz in ethischer Verantwortung, sondern auch das Schaffen eines aufgeklärten Verhältnisses zur Welt, eine emanzipatorische Erziehung im Sinne freiheitlich-demokratischer Grundwerte, nachhaltige Lernprozesse, vernetztes Lernen sowie  die Entwicklung von Methodenkompetenz als Mittel zum selbst organisierten Lernen.

Zur Förderung der Ausdrucksfähigkeit und Imaginationstätigkeit der Schülerinnen und Schüler wurden theaterpädagogische Maßnahmen vor und während des Projekts eingesetzt. So gab es – neben theaterpädagogischen Spielen im Unterricht – beispielsweise als Kick-Off-Veranstaltung einen Theaterbesuch im JES (Junges Ensemble Stuttgart) mit anschließendem Künstlergespräch, außerdem einen Theaterworkshop sowie den Besuch einer Theaterprobe. Ästhetisch-kulturelle Bildung konnte damit in seiner Ganzheitlichkeit erlebt und auch gelebt werden.

 

(Sabine Fritz-Hansen)

Digitale Simulation von Schaltungen

betreuender Lehrer: Johannes Hilscher

Der Förderverein übernahm die Kosten für die Beschaffung einer „Siemens LOGO“. Mit Hilfe des Systems können Schaltungen simuliert werden. Dies ist für den Technikunterricht die konsequente Weiterentwicklung hin zur logischen Programmierung realer Schaltungen mit Hilfe des PCs.

Die Fachschaft Technik bedankt sich herzlich für die Finanzierung.

(Johannes Hilscher)

2016-03-22 Softwaresystem LOGO 01 web

Müllbeseitigungsaktion der Klasse 7c

betreuende Lehrerin: Eva Rebmann

Unter dem Motto "Öko-Kids" war die Klasse 7c von Frau Rebmann am 14.03.2016 mit einer Müllbeseitigungsaktion tätig. Hier haben die Schüler den Müll entlang der Kalkofenstrasse in Herrenberg beseitigt, der achtlos von den Fußgängern auf unserem Grundstück entsorgt wurde. Es wurden insgesamt 4 Müllsäcke von der Klasse 7c aufgesammelt. Tolle Leistung und dickes Lob an die Klasse von Frau Rebmann.

Für diese Tätigkeit haben wir auf Ihr Bankkonto einen Betrag überwiesen zur Unterstützung des Schullandheim der Klasse 7c.

Bitte leiten Sie diesen Betrag der Klasse weiter.

(Marco Ballestrin, Geschäftsführer Kemmler Baustoffe Herrenberg)

2016-03 Kemmler 01 web

Foto: Kemmler

betreuende Lehrerin: Lea Bögelspacher

Mit Hanna Riehm, selbst einst Schülerin der JRS und heute ausgebildete Musicalschaupielerin, durfte die Klasse 6a während der ASW 3 spannende Einblicke ins Theaterspielen gewinnen. Nach speziellen warm-ups wagten sich die Schülerinnen und Schüler gleich an das Auswendiglernen von Sketchen. Viele waren mit Begeisterung bei der Sache und verstanden, wie wichtig der Einsatz ihres Körpers ist, um glaubhaft eine bestimmte Rolle wiederzugeben.

Das Faszinierende für mich war, zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler mit Frau Riehms Hilfe denselben Dialog in ganz unterschiedliche Situationen einbetteten und somit derselbe Text sehr unterschiedlich wirken kann.

Die Klasse hatte sehr viel Spaß und auch mir war es eine Freude, mit Frau Riehm zusammenzuarbeiten.

(Lea Bögelspacher)

 

Schullandheim 7c - Juni 2015

betreuender Lehrer: Sebastian Gleffe

Wieder einmal ging es mit der Sportklasse 7c ins Schullandheim nach Köthen und Klein Köris.

Die Kinder waren schon auf der Busfahrt voller Tatendrang und guter Stimmung. Diese Energie konnten wir dann am nächsten Tag mit unserer ersten Kanu- und Kajaktour loswerden. Alle unsere Touren sind Ganztagestouen, sodass die Kinder und wir voll auf unsere Kosten kommen. Die Aussage unsereres Wasserwanderführers André war: "Mit euch kann man wenigsten Paddeln und muss nicht nach 6 km die Tour wegen Erschöpfung beenden."
Die Sportlichkeit der Sporklassenschüler zeigt sich an jedem Tag. Touren von 15 bis knapp 30km in einer Woche gehen schon ins Gesäß und in die Arme. Wir wurden jedoch stets gut versorgt und konnten jeden Tag mit neuer Energie und Lust ins Kanu steigen und die kleinen Flüßchen sowie die Moskitos und Bremsen überstehen.

Im Schuljahr 15/16 gehen wir als 8c ins Outdoor Schullandheim nach Sautens im Ötztal.

Wir freuen uns schon sehr......

 

(Sebastian Gleffe)

Beitragsliste